„Walk of Fame“
MIT EMIL BARTH AUF SCHRITT UND TRITT
IN HAAN UNTERWEGS
Einige Bilderimpressionen der Rheinischen Post zum Projekt
Juni 2023: Der 5. Zitatstein erfolgreich vor dem Max Barth-Haus verlegt


Der nächste Emil Barth-Zitatstein – verlegt vor dem Max Barth-Haus auf der Kaiserstraße in Haan, lässt das Kunstprojekt von wolf de haan wachsen. Die Anton Betz-Stiftung der Rheinischen Post förderte diesen Stein. Die Stiftungsvorsitzende, Frau Dr. Esther Betz persönlich wählte aus den vorgeschlagenen Zitaten ein passendes aus:
Durch den Strahlenschrei des eisernen Hahns,
Wenn sein Kamm flammt vor Morgenröte,
Schneidet das Kreischen der Straßenbahnen.
Emil Barth aus dem Gedicht „Dem Tage zu“
Die Zeilen auf dem Zitatstein nehmen Bezug auf Barths Blick aus seinem Zimmer im heutigen Max-Barth-Haus, wenn die Straßenbahn von Vohwinkel nach Benrath „kreischend“ durch die Rathauskurve zum alten Markt einbog. Der „Kondukteur“ neben die Bahn trat und seine Hand grüßend an seine Mütze legte, was Emil Barth als Kind immer als besondere Hochachtung für seinen Vater, der unten im Laden des Hauses stand, wertete.
Oktober 2022: 4. Emil-Barth-Zitatstein liegt vor der Evangelischen Kirche
Das literarische Innenstadt-Projekt wächst und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Der Dank geht hier an Pfarrer Dörr und das Team der Evangelischen Kirchengemeinde und dessen Presbyterium, die den Zitatstein nicht nur gespendet haben, sondern den Haaner Bürgern damit ein Stück Geschichte rund um Emil Barth schenken.

Mit dem neuen Haaner Innenstadtkonzept wächst auch das Projekt „Emil Barth – auf Schritt und Tritt“ in unserer Stadt. Voraussichtlich 14 Steinplatten werden den neuen „Walk of Fame“ mit in Stein geschlagenen Emil Barth-Zitaten bilden.
Im literarischen Kunstprojekt „Emil Barth“ versucht der Künstler wolf de haan (Wolfram Schneider-Mombaur), den in Vergessenheit geratenen und zu seiner Zeit keineswegs unbedeutenden Haaner Literaten ins öffentliche Bewusstsein zurückzuholen. Bereits im September 2019 wurde vom Rat der Stadt Haan sein literarisches Kunstprojekt einstimmig beschlossen. Es soll im Rahmen der neuen Pflasterung der Innenstadt realisiert werden.
September 2021: Der 3. Zitatstein liegt am alten Kirchplatz

Zudem wird es am Alten Markt in Haan einen „Emil Barth-Brunnen“ geben. Dort wird ein Zitat aus dem Prosa-Stück „Am Brunnenrand“ zu finden sein.
Förderanträge und Sponsoren sollen weitere Zitatplatten ermöglichen. Das Projekt ist auf Spenden und Sponsoren angewiesen!!
September 2021: Der 2. Zitatstein wurde auf dem Vorplatz der Stadt-Sparkasse Haan verlegt.
Sponsoren sind die hier die Stadt-Sparkasse Haan sowie Ihr Bäcker Schüren. Das Projekt nimmt immer mehr Formen an.


Haan ist Teil der Tourismusregion Neanderland. Mit diesem Projekt soll die Identifikation der Haaner Bürger*innen mit Ihrer Heimatstadt gestärkt und die Stadtgeschichte erlebbar gemacht werden. Ein Teil des Panoramaradweges Niederbergbahn und auch der Neanderlandsteig führen durch Haan. Durch die Verbindung von Orten mit den Werken Emil Barths könnte sich auch hier der (Fahrrad-)Tourismus in und um Haan als Ausflugsziel für literarisch Interessierte erhöhen. Das Projekt ist daher besonders nachhaltig.
Geplant sind nicht nur ein Begleitheft, sondern auch eine Internetseite mit weiterführenden Informationen rund um unseren berühmten Dichter.
Juni 2021: Den Anfang des Projekts „Emil Barth auf Schritt und Tritt“ macht der 1. Zitatstein im Park Ville d´ Eu mit einem Zitat aus dem Gedicht „Besuch in der Heimat“.


Die Bürgerstiftung für Haan & Gruiten hilft bei der Unterstützung und Realisierung dieses Projektes, welches auf die nächsten Jahre angelegt ist. Hierzu werden Spender gesucht.
Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, geben Sie bei der Spende bitte „Emil Barth“ mit an.
